Alles Rund ums studium


Dieser Bereich gibt Auskunft über verschiedene Fragen rund um das Studium der Zahnheilkunde an der Universität Regensburg.

 

Das Studium der Zahnmedizin teilt sich in Deutschland in 2 große Ausbildungsabschnitte mit je 5 Fachsemestern: der vorklinische und klinische Teil.
Bis zum Beenden des ersten Abschnittes mit dem Physikum und zum Erlangen der Approbation nach dem 11. Examenssemester müssen unzählige Vorlesungen und praktische Kurse absolviert werden.

Wir versuchen diesen dynamischen Prozess des Studiums für Interessenten verständlich darzustellen und die integrative Ausbildung in unserem Studienfach hervorzuheben.
Erstsemester finden hier den ersten Einstieg in ihr neues Studium, fortgeschrittene Studierende erfahren wissenswertes über den weiteren Ablauf ihrer Ausbildung.

Die Studienabbruchsquote liegt bei uns unter 20%. Das bedeutet, dass mehr als 80% aller Studienbeginner das Studium der Zahnheilkunde in Regensburg abschließen!
Zudem erwartet die Absolventen in Deutschland eine Vollbeschäftigung für Zahnmediziner, mit einer Nicht-Beschäftigtenrate von unter 2%.

 

Kleiner (wichtiger) Tipp am Rande:

Macht euer einmonatiges Pflegepraktikum am besten VOR Beginn des Studiums! 
Während des Studiums habt ihr nur begrenzt Zeit dafür und spart euch damit etwas Stress.


1. Semester

Der Kurs der Berufsfelderkundung (kurz BFE) -> ersetzt ehemaligen TPK.  Hierbei werden Lehrinhalte und Einblicke in die einzelnen Polikliniken – Prothetik, Zahnersatzkunde und Parodontologie, Kieferorthopädie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - anhand der Vorlesungen und Praktika vermittelt.

 

2. Semester

Im zweiten Semester folgt ein physikalisches Praktikum mit 10 Versuchen aus Optik, Mechanik, Atomphysik und Elektizitätslehre, am Ende gibt es eine  Klausur. Des weiteren steht der 2. Teil des Chemie Scheines an.



3. Semester

Phantomkurs I der Zahnersatzkunde. Den Kursschein gibt es nach ausreichender Anfertigung der Arbeiten und bestandener PH I Klausur.

 

Im Dritten Semester fallen in den Kursen Kosten an, die die Studierenden selbst übernehmen müssen (ca. 2000,-).

Setzt sich daraus zusammen, dass eine so genannte Lupenbrille (1000,- bis 2000,-) und zusätzlichen Materialien (ca 500,-) gekauft werden müssen.


4. Semester

Physiologisches Praktikum (Blockpraktikum): 8h/Tag; Dauer: 11 Tage

Histologie-Kurs I: Blockpraktikum, 1. Woche vor Semesterbeginn ohne Klausur.

Mikroskopische Anatomie (Histologie-Kurs II) insgesamt 8 Tage, nur im WS möglich! 

Im Anschluss des Semesters (in der Vorlseungsfreien Zeit) findet die Z1 statt

 

Im Vierten Semester fallen in den Kursen Kosten an, die die Studierenden selbst übernehmen müssen (ca. 2000,-). Setzt sich daraus zusammen, dass ein so genannter Zahnikoffer (1000,-) mit Utensilien und zusätzlichen Materialien (ca 1000,-) gekauft werden müssen.



Z1

Nach dem 4. Semester kann die Zahnärztliche Vorprüfung (Physikum) abgelegt werden:

Die Z1 gliedert sich nach der neuen Approbationsordnung AOZ in 4 mündliche Prüfungen je 20-30 Minuten für die gesamte Fächergruppe. Jede Fächergruppe muss mit mindestens ausreichend’ (4) bestanden werden, wobei es pro Fächergruppe eine Note gibt. 

 

Generell liegt der Fokus bei den Fächergruppen auf dem Hauptfach und das Nebenfach wird abhängig je nach Prüfer entweder integriert abgefragt oder durch ein, zwei spezifische Fragen dazu. Der Prüfer ist hierbei aus dem Lehrstuhl des Hauptfaches und prüft auch das Nebenfach. 

 

In den Prüfungen gibt es einen Beisitzer nach der neuen AOZ, der Protokoll führt. 

 

Es empfiehlt sich definitiv vor den Prüfungen ein Treffen mit dem Prüfer auszumachen, um herauszufinden, ob dieser Themen ausschließt oder nicht.

 

1.     Zahnmedizinische Propädeutik

Bei dieser Prüfung werden Berufsfelderkundung, Zahnerhaltung und Propädeutik aus den vorherigen Semestern abgefragt. 

 

2.     Physiologie/Physik

                        

3.     Biochemie und Molekularbiologie/Chemie

 

4.     Mikroskopische und Makroskopische Anatomie/Biologie

Bei dieser Prüfung ist Histo 1, Histo 2, Kopf/Hals, Situs, Neuroanatomie und die Biologie Prüfungsstoff. 

 

Voraussetzung für das Physikum ist das bestehen aller Klausuren des ersten bis vierten Semesters. 

 

Zudem werden folgende Unterlagen benötigt:

-    Antrag auf Zulassung

-    Identitätsnachweis

-    Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung

-    Studienverlaufsbescheinigung (FlexNow)

-    Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)

-    Zeugnis über den Pflegedienst (1 Monat)

 

Nach dem Physikum, welches in den Semesterferien stattfindet, hat man noch ein paar Wochen Semesterferien bis es dann in der Klinik losgeht! 

 

Anmeldung im Prüfungsamt (Frau Belej) 

 

5. Semester

MKG: Vorlesungen zu Zahnärztlich-chirurgische Propädeutik und Notfallmedizin, die Inhalte werden im OSCE (praktische Prüfung) im 6.Semester, sowie in der Z2 abgeprüft.

 

Wissenschaftliches Arbeiten: Vorlesungen, die Abschlussklausur erfolgt im

6. Semester.

 

Werkstoffkunde: Vorlesungen zu Klinische Werkstoffkunde Teil 1, inklusive

Abschlussklausur.

 

Im Fünften Semester fallen in den Kursen Kosten an, die die Studierenden selbst übernehmen müssen (ca. 600 bis 800,-).



6. Semester

 KONS – Kurs: Praktikum der Zahnerhaltungskunde am Phantom – Vorlesungen mit Abschlussklausur und praktischen Arbeiten am Phantom. Geübt werden:

Fissurenversiegelungen, Zahnreinigungen, Füllungstherapien, Übungen am Echtzahnblöckchen, Wurzelkanalbehandlungen, Füllungen und Stahlkronen im Milchzahngebiss. Diese Übungen werde zu Semesterende in einem OSCE (praktische Prüfung) abgeprüft.

 

MKGVorlesungen zu Zahnärztlich-chirurgische Propädeutik und Notfallmedizin, sowie ein Praktikum der zahnärztlich-chirurgische Propädeutik und Notfallmedizin abgehalten in einem wöchentlichen Kurs. Hier werden Inhalte wie Zahnextraktion, Anästhesie, Blutabnahme und Nahttechniken geübt. Zum Ende werden die gelernte Inhalte in einem OSCE (praktische Prüfung) abgeprüft.

 

KFOPraktikum der kieferorthopädischen Propädeutik und Prophylaxe Teil 2 , dazu Vorlesungen und ein praktischer Kurs. Hergestellt werden zwei Retentionsplatten von OK und UK und ein Bionator, zusätzlich wird der Umgang mit Kunststoff und Draht geübt. Am Ende stehen eine Abschlussklausur und ein Biegetestat an.

 

Wissenschaftliches ArbeitenVorlesungen und Abschlussklausur

 

WerkstoffkundeVorlesungen zu Klinische Werkstoffkunde Teil 2, inklusive Abschlussklausur

 

Im Anschluss des Semesters (in der Vorlseungsfreien Zeit) findet die Z2 statt

Z2

 

Die Z2 gliedert sich in 4 Prüfungen, jeweils aufgeteilt mündlich (theoretische) und

praktisch. Alles muss mindestens mit ausreichen (4) bestanden werden.

 

Zahnerhaltung: in 4 aufeinanderfolgenden Werktagen müssen alle praktischen Arbeiten fertiggestellt werden. Inhalt sind: Präparationen und Füllungen, Wurzelkanalbehandlungen, Füllungstherapie und eine Stahlkrone im Milchgebiss, eine Fissurenversiegelung, eine Parodontitisbehandlung, sowie eine

PZR. Am 5. Werktag erfolgt die theoretische Prüfung, hier werden Vorlesungsinhalte abgeprüft.

 

Prothetik: in 4 aufeinanderfolgenden Werktagen müssen alle praktischen Arbeiten fertiggestellt werden. Es wird eine Totalprothese (ein Kiefer), 3 Klammern für eine Interimsprothese und ein Brückenprovisorium mit dafür nötiger Präparation angefertigt. Am 5. Werktag erfolgt die theoretische Prüfung.

 

KFO: an einem Tag (8 std. Arbeitszeit) wird eine Retentionsplatte, mit Klammern und Kunststoffbasis angefertigt. In der mündlichen Prüfung werden die Vorlesungsinhalte aus dem 5. und 6. Semester abgeprüft.

 

MKG: die praktische Prüfung läuft wie das OSCE im 6. Semester ab: Zahnextraktion mit dazu passender Anästhesie, Nahttechnik, Instrumentenkunde und Fragen zum Ablauf. Am selben Tag erfolgt die mündliche Prüfung, hier werden die Vorlesungsinhalte aus dem 5. und 6. Semester abgeprüft.


7. Semester

Behandlungskurs der Zahnerhaltung (KONS I)

Erster Patientenbehandlungskurs!

Professionelle Zahnreinigung, Füllungen, PA-Therapie.

Ziel ist es einen Aufgabenkatalog und eine bestimmte Menge an Punkten zu erreichen.

8. Semester

Behandlungskurs Zahnersatzkunde I (Prothetik I): etwa wie KONS I im 7.Sem. jedoch nun mit Brücken, Prothesen etc.

 


9. Semester

Behandlungskurs Zahnersatzkunde II (Prothetik II) wie Prothetik I.

Ziel ist es nach dem 8. und 9. Semester eine festsitzende und herausnehmbare Arbeit angefertigt zu haben.

10. Semester

Behandlungskurs Zahnerhaltung II (KONS II) wie KONS I, jedoch werden  auch Keramik Teilkronen angefertigt und Wurzelkanalbehandlungen (Endodontie) durchgeführt.


Staatsexamen

Zusammengesetzt aus praktischen Prüfungen und 14 mündlichen Einzelprüfungen.

Dauer: etwa 4 Monate.

ENDlich Zahnarzt!